Ein verantwortungsvoller Ansatz bei europäischen Unternehmensanleihen könnte Anlegern attraktive Renditen bieten und zugleich ihre Erwartungen in Bezug auf verantwortungsvolle Anlagekriterien erfüllen. Fabien Collado, Portfoliomanager der Responsible Horizons Euro Corporate Bond Strategy, beleuchtet das Thema.
Überblick:
- Der Markt für Euro-Unternehmensanleihen hat einen Wert von rund 3,2 Billionen Euro und umfasst mehr als 3.700 Emittenten1. Damit bietet er Anlegern im Vergleich zu kleineren Märkten gute Diversifizierungsmöglichkeiten.
- Im Rahmen der Responsible Horizons Euro Corporate Bond Strategy steuert Insight Investment die wichtigsten Risiken über ein aktives Durationsmanagement, einen Fokus auf Investment-Grade-Titel und die Diversifizierung der Fondspositionen.
- Anhand einer speziellen Checkliste von Insight werden versteckte Emittentenrisiken ermittelt. Zudem werden Aspekte des verantwortlichen Investierens und Klimafaktoren berücksichtigt, um die Anleihenauswahl und das Risikomanagement zu optimieren.
- Die Strategie konzentriert sich auf Banken und Versorger, während Energie- und Technologiewerte wegen ihrer Volatilität und aufgrund von Anforderungen an verantwortungsvolle Investitionen untergewichtet werden.
Warum sollten Anleger die Responsible Horizons Euro Corporate Bond Strategy mit ihrem Fokus auf Euro-Unternehmensanleihen in Betracht ziehen?
Durch ihren Fokus auf Euro-Unternehmensanleihen eröffnet die Strategie einen Zugang zu vielfältigen und gut entwickelten Anlagechancen. Ende Juni 2025 hatte der Markt für Euro-Unternehmensanleihen einen Wert von über 3,2 Billionen Euro und umfasste mehr als 3.700 Emittenten (Quelle: Bloomberg). In diesem Umfeld haben Anleger bessere Möglichkeiten, sich klar in Bezug auf bestimmte Sektoren zu positionieren und ihr Portfolio zu diversifizieren, als auf kleineren Märkten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Chancen dieser Strategie über Europa hinausreichen: Zahlreiche international tätige Unternehmen emittieren Anleihen in Euro. Anleger profitieren somit von einer breiten geografischen Diversifikation und sind nicht auf eine einzelne Wirtschaftsregion beschränkt. Darüber hinaus behält sich die Strategie auch die Möglichkeit vor, in Unternehmensanleihen in anderen Währungen wie etwa dem britischen Pfund oder dem US-Dollar zu investieren.
Das auf Euro lautende Anlageuniversum umfasst zudem ein breites Spektrum von Emittenten und Anleihen, die auf spezifische Ziele im Bereich des verantwortlichen Investierens ausgerichtet sind. Dies ermöglicht den Aufbau von Portfolios, die mit verantwortungsvollen Anlagezielen im Einklang stehen, was vielen europäischen Anlegern ein ausdrückliches Anliegen ist.
Was sind die wichtigsten Risiken, denen ein Portfolio aus Euro-Unternehmensanleihen ausgesetzt ist, und welche Maßnahmen nutzt die Strategie, um diese Risiken zu mindern?
Unternehmensanleihen sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, darunter das Zinsrisiko, das Kreditrisiko, das Währungsrisiko und das Liquiditätsrisiko. Doch die Responsible Horizons Euro Corporate Bond Strategy ist bestrebt, diese Risiken abzumildern.
- Das Zinsrisiko ergibt sich aus der Sensitivität der Anleihenkurse gegenüber Veränderungen der Zinssätze in der Eurozone. Zur Steuerung dieses Risikos setzt unsere Strategie auf ein aktives Durationsmanagement, bei dem das Exposure in Abhängigkeit von den Zinsentwicklungen angepasst wird. Derzeit liegt die Duration der Strategie bei etwa 4,7 Jahren .
- Das Kreditrisiko spiegelt die Möglichkeit eines Ausfalls des Emittenten wider. Es wird durch einen konsequenten Fokus auf Emittenten mit Investment-Grade-Rating und durch einen robusten Screening-Prozess abgemildert. Dieser filtert Unternehmen heraus, die Mängel im Bereich Unternehmensführung oder im Hinblick auf Aspekte des verantwortlichen Investierens aufweisen oder andere Merkmale haben, die ihre Fähigkeit zur Rückzahlung von Schulden beeinträchtigen könnten.
- Das Währungsrisiko ist begrenzt, da die Strategie auf den Euro ausgerichtet ist. Es wird durch Absicherungsstrategien und Risikolimits für Anlagen, die nicht auf Euro lauten, abgedeckt. Darüber hinaus steuern wir das Liquiditätsrisiko, indem wir ein über verschiedene Sektoren und Emittenten hinweg diversifiziertes Portfolio halten und so sicherstellen, dass die Strategie auf Marktveränderungen reagieren kann, ohne übermäßig von einer einzelnen Position abhängig zu sein.
Wie werden Risiken identifiziert, die ein Unternehmen existenziell bedrohen könnten?
Unsere unternehmenseigene Checkliste versteckter Risiken ist auf die systematische Identifizierung und Einstufung latenter Risiken ausgelegt, die die Kreditwürdigkeit eines Emittenten untergraben könnten. Hierbei handelt es sich um Risiken, die im Rahmen herkömmlicher Finanzanalysen oft übersehen werden. Wir verwenden diese Liste, um Faktoren wie Eventualverbindlichkeiten, regulatorische Risiken, Ereignisrisiken, die Anfälligkeit für fremdfinanzierte Übernahmen, Mängel im Hinblick auf Aspekte des verantwortlichen Investierens und Liquiditätsrisiken zu bewerten. Jeder dieser Faktoren wird quantitativ bewertet, was uns eine nuancierte Einschätzung der Risiken auf Emittentenebene ermöglicht.
Dieses Instrument ist insbesondere in einem volatilen makroökonomischen Umfeld hilfreich. In Zeiten, die von Handelsspannungen oder von einem ungewissen Zinsumfeld geprägt sind, hilft uns die Liste etwa bei der Identifizierung von Emittenten, die übermäßig stark von den Folgen politischer Veränderungen oder von Refinanzierungsproblemen betroffen sein könnten. Unser Ziel dabei ist, das jeweilige Risiko in seiner Tragweite zu erfassen, sodass wir es angemessen einpreisen können, oder mit den Emittenten in Kontakt zu treten, wenn wir bestehendes Verbesserungspotenzial sehen.
Die Liste stützt sich auch auf unsere Rahmenwerke für verantwortungsvolle Investitionen und Klimarisiken, einschließlich unserer Prime-Ratings. So soll sichergestellt werden, dass Risiken im Zusammenhang mit verantwortungsvollen Investitionen nicht isoliert betrachtet werden, sondern in unsere Prozesse für die Anleihenauswahl und den Portfolioaufbau einfließen. Unser Ansatz bringt finanzielle und nicht-finanzielle Risikoperspektiven in Einklang. Im heutigen Marktumfeld, in dem Faktoren aus dem Bereich des verantwortlichen Investierens sehr schnell zu gravierenden Folgen für Unternehmensanleihen führen können, ist dies von entscheidender Bedeutung. Im Bereich Klimarisiken achten wir darauf, sowohl Risiken in Verbindung mit der Klimawende als auch physische Risiken zu berücksichtigen.
Letztendlich zielen wir mithilfe der Liste versteckter Risiken darauf ab, Portfolios auf der Grundlage sorgfältiger Analysen und starker Überzeugungen zusammenzustellen, die sich durch ein starkes Risikomanagement auszeichnen. Sie ermöglicht uns, diszipliniert und vorausschauend zu handeln und sicherzustellen, dass die Responsible Horizons Euro Corporate Bond Strategy über Kreditzyklen hinweg robust bleibt und auf neu auftretende Risiken reagieren kann.
In welchen Sektoren und Ländern sehen Sie derzeit die größten Potenziale und welche Bereiche meiden Sie?
Derzeit sind die überzeugendsten Chancen unserer Ansicht nach im Bankensektor und im Versorgungssektor angesiedelt.
Banken, die nahezu die Hälfte des Portfolios ausmachen, bevorzugen wir aufgrund ihrer soliden Fundamentaldaten und attraktiven Spreads, während Versorger mit ihrer Widerstandsfähigkeit überzeugen. Der Immobiliensektor spielt ebenfalls eine wichtige Rolle; dort gehen wir allerdings selektiv vor und beschränken das Engagement auf hochwertige Emittenten.
Im Gegensatz dazu ist der Energiesektor innerhalb der Strategie untergewichtet, vor allem aufgrund der Anforderungen an verantwortungsvolle Investitionen und der Volatilität dieses Sektors. Wir halten auch das Engagement in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation sehr gering. Grund dafür sind Bedenken bezüglich der Bewertungen und die begrenzte Übereinstimmung dieser Titel mit den Auswirkungen, die die Strategie anstrebt.
Wie halten Sie die das Gleichgewicht zwischen Bottom-up- und Top-down-Engagements?
Im Investitionsprozess der Strategie kommt eine sorgfältig ausbalancierte Mischung aus Bottom-up- und Top-down-Ansätzen zur Anwendung. Auf Bottom-up-Ebene führt das Team strenge fundamentale Kreditanalysen durch, wobei die Bewertung von Aspekten des verantwortlichen Investierens und die Auswirkungen auf Emittentenebene berücksichtigt werden. So wird sichergestellt, dass die betreffenden Positionen sowohl die finanziellen Kriterien als auch die Anforderungen an verantwortungsvolle Investitionen erfüllen.
Die Top-Down-Perspektive schlägt sich derweil in der makroökonomischen Positionierung nieder und leitet unsere Entscheidungen hinsichtlich Duration, Kreditspread-Exposure und Sektorrotation.
Wir sind der Ansicht, dass die Strategie dank diesem dualen Rahmen auf veränderte Marktbedingungen reagieren und gleichzeitig eine konsistente strategische Ausrichtung beibehalten kann. So können etwa aufgrund von makroökonomischen Analysen die Sektorgewichtungen verschoben werden; die Auswahl der Emittenten innerhalb dieser Sektoren beruht jedoch weiterhin auf sorgfältigen Kreditanalysen und einer Bewertung anhand von Kriterien für verantwortungsvolle Investitionen.
Warum sollten Anleger angesichts der Auswirkungen der US-Zölle auf europäische Unternehmen und der aktuellen Spreads eine Strategie mit Fokus auf Euro-Unternehmensanleihen in Betracht ziehen?
Trotz der aktuellen makroökonomischen Herausforderungen – insbesondere die Auswirkungen von Handelszöllen auf europäische Exporteure und die Verengung der Kreditspreads – gibt es nach wie vor gute Gründe, ein Engagement in Euro-Unternehmensanleihen beizubehalten oder dieses sogar zu erhöhen.
Es stimmt, dass durch die Zölle Spannungen in den Lieferketten entstanden sind und dass sich daher die Input-Kosten für viele europäische Unternehmen erhöht haben. Doch der Markt hat diese Risiken größtenteils eingepreist und wir beobachten derzeit eine Art Selektionsprozess: Unternehmen mit soliden Bilanzen und Preissetzungsmacht kommen in diesem Umfeld gut zurecht, und genau diese Art von Emittenten möchten wir im Rahmen einer disziplinierten Kreditstrategie in unserem Portfolio versammeln.
In Bezug auf die Spreads ist es zwar richtig, dass die Bewertungen im Vergleich zum historischen Durchschnitt niedrig sind. Das bedeutet aber nicht, dass keine Wertschöpfung möglich ist. Der Carry ist nach wie vor attraktiv, insbesondere angesichts niedriger Ausfallrisiken und der relativen Stabilität der europäischen Kreditmärkte. Da die Zentralbanken sich wahrscheinlich am Ende oder kurz vor dem Ende ihrer Zinserhöhungszyklen befinden, nimmt das Durationsrisiko ab. Diese Entwicklung spricht besonders für Investment-Grade-Anleihen, die auf Euro lauten.
Darüber hinaus bieten Euro-Unternehmensanleihen auch Diversifizierungsmöglichkeiten für globale Anleger, insbesondere wenn sie ihr Engagement im US-Dollar reduzieren möchten.
Die regelmäßig zitierten Risiken sind zwar real, doch die Fundamentaldaten dieser Anlageklasse sind nach wie vor solide. Um erfolgreich an diesem facettenreichen Markt anzulegen, sind eine selektive Auswahl, ein Fokus auf Qualität und ein aktives Management erforderlich.
Auf welche Weise verfolgt die Strategie Netto-Null- und Dekarbonisierungsziele?
Die Strategie legt einen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Emittenten, die ihre Ausrichtung auf einen realistischen Dekarbonisierungspfad nachweisen können. Sie nutzt Netto-Null-Bewertungen des internen Ratingsystems Insight Prime, um die Fortschritte von Unternehmensemittenten in Bezug auf Dekarbonisierungsziele nachzuverfolgen.
Außerdem sieht die Strategie eine Mindestallokation von 35% in Impact-Anleihen vor, darunter grüne, soziale und nachhaltige Produkte. Dazu können auch Anleihen gehören, die gezielt Klimaschutzmaßnahmen unterstützen. Für jede Emission im Bereich Impact-Anleihen werden strenge Analysen durchgeführt, die dazu beitragen, potenzielle Greenwashing-Risiken zu ermitteln.
Seit Einführung des Rahmens wurde bei etwa 20% der geprüften Anleihen festgestellt, dass sie nicht unseren Erwartungen entsprechen. Dies unterstreicht, dass der gründliche und systematische Ansatz von Insight für verantwortungsvolle Investitionen eine wichtige Rolle spielt .
Warum sollten sich Anleger für die Responsible Horizons Euro Corporate Bond Strategy entscheiden?
Die Strategie zielt darauf ab, durch aktives Management europäischer Unternehmensanleihen konsistente, risikobereinigte Renditen zu erzielen. Sie nutzt fundierte Kreditanalysen und eine dynamische Sektorallokation, um Chancen bei Emittenten mit Investment-Grade-Rating zu nutzen, und verfolgt gleichzeitig einen disziplinierten Ansatz in Bezug auf Risiken.
Darüber hinaus kann eine Strategie mit aktivem Management unserer Ansicht nach einen besseren Zugang zu möglichen Anlagechancen bieten, die sich in volatilen Phasen ergeben.
In unseren Augen besteht die Stärke der Strategie in ihrer Fähigkeit, in einem komplexen Kreditumfeld erfolgreich zu bestehen. Besonders geeignet ist sie unserer Überzeugung nach für Institutionen, die ein Engagement in Euro-Unternehmensanleihen mit Fokus auf Kapitalerhalt und Ertragsgenerierung anstreben.
Die Integration von Aspekten des verantwortlichen Investierens ist fester Bestandteil unseres Investitionsprozesses und wir sind davon überzeugt, dass die Strategie mit der Förderung verantwortungsvoller Investitionen und der Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen einen soliden und attraktiven Ansatz für Anleger mit entsprechenden Ansprüchen bietet.
Der Wert von Investments kann sinken. Deshalb besteht die Möglichkeit, dass Anleger den investierten Betrag nicht in voller Höhe zurückerhalten.
Risiken
Geographisches Konzentrationsrisiko: Wenn der Fonds in erheblichem Maße in einen einzigen Markt investiert, kann dies beträchtliche Auswirkungen auf den Wert des Fonds haben.
Zinsänderungs- und Inflationsrisiko: Anlagen in Anleihen/Geldmarktpapieren werden durch die Zinsentwicklung sowie Inflationstrends beeinflusst, die den Wert des Fonds beeinträchtigen können.
Risiko in Verbindung mit Bonität und Wertpapieren ohne Rating: Anleihen mit niedriger Bonität oder Anleihen ohne Rating sind mit einem höheren Ausfallrisiko verbunden. Diese Anlagen können den Wert des Fonds beeinträchtigen.
Kreditrisiko: Der Emittent eines vom Fonds gehaltenen Wertpapiers bezahlt möglicherweise den Ertrag bzw. die Kapitalrückzahlung nicht bei Fälligkeit.
Risiko des ESG-Anlageansatzes (Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien): Es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Fonds einem ESG-Anlageansatz folgt oder Elemente eines ESG-Anlageansatzes einbezieht, was dazu führen kann, dass er eine andere Performance erzielt als Fonds, die ein ähnliches Ziel verfolgen, aber bei der Auswahl von Wertpapieren keinen ESG-Anlageansatz (oder Elemente davon) berücksichtigen. Darüber hinaus ist der Fonds bei der Verfolgung eines ESG-Anlageansatzes auf Informationen und Daten von Dritten angewiesen (z. B. Anbieter von Research-Berichten, Screening-, Rating- und/oder Analyseleistungen wie Indexanbieter und Berater). Diese Informationen oder Daten können unvollständig, ungenau oder uneinheitlich sein.
Eine vollständige Übersicht der Risikenfaktoren finden Sie im Verkaufsprospekt in der Sektion "Risikofaktoren".
1Quelle: Bloomberg, Stand: 11. September 2025.
2Die Investmentmanager werden von BNY Mellon Investment Management EMEA Limited (BNYMIM EMEA), BNY Mellon Fund Management (Luxembourg) S.A. (BNY MFML) oder verbundenen Fondsunternehmen für die Erbringung von Portfolioverwaltungsleistungen im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsverträgen ernannt, die von Kunden mit BNYMIM EMEA, BNY MFML oder den Fonds von BNY Mellon abgeschlossen wurden.
3Quelle: Insight, Stand: 31. Juli 2025.
4Quelle: Insight, Stand: Dezember 2024.
2666701 Exp: 20 März 2026