Investitionen in Anleihen nehmen zu. Im Jahr 2024 stieg die Gesamtausgabe von Anleihen im Jahresvergleich um 25,6 % an1. Gleichzeitig haben sich die Renditen und die Volatilität in einigen wichtigen Segmenten der Anleihen-Märkte im Vergleich zu den Erwartungen in den 12 Monaten bis Ende Dezember 2024 auseinander entwickelt. Ähnlich wie Großmeister im Schach müssen aktive Manager im Bereich festverzinslicher Wertpapiere mehrere Züge vorausdenken und Strategie mit Taktik ausbalancieren.
Hier erläutern wir sieben Schritte, die aktive Investoren nutzen können,
um im Spiel voraus zu bleiben
Wählen Sie einen Zug | Die richtige Auswahl | Weitere Züge | Komplexe Züge | Schach-Matt
Wählen Sie einen Zug
Strategien auf der Grundlage von Duration und Renditekurve
Aktive Manager können ihre Portfolios strategisch entsprechend den von ihnen erwarteten Marktrenditen ausrichten. Wenn sie mit einem Rückgang der Renditen rechnen, können sie Emissionen mit längeren Laufzeiten beimischen, die am stärksten von einem derartigen Szenario profitieren dürften. Komplexere Strategien können auf bestimmte Bereiche der Renditekurve oder eine Streuung über Anlagen mit verschiedenen Laufzeiten ausgerichtet sein. Ein Beispiel: Wenn die Anleihespreads bei verschiedenen Laufzeiten weitgehend gleich ausfallen, könnte ein Manager Unternehmensanleihen mit kürzeren Laufzeiten übergewichten und bei Staatsanleihen bevorzugt auf längere Laufzeiten setzen. Das erhöht die Portfoliorendite und verringert zugleich die Auswirkungen zukünftiger Spreadausweitungen.
Beta-Management
Die in einem Anleiheindex vertretenen Titel verkörpern ein bestimmtes kumuliertes Kreditrisiko zum jeweiligen Zeitpunkt. Aktive Manager haben die Möglichkeit, ein im Vergleich zum Index höheres oder niedrigeres Kreditrisiko einzugehen. Diese Entscheidung kann durch die Phase des Kreditzyklus, das durchschnittliche Bewertungsniveau oder eine taktische Markteinschätzung beeinflusst werden. Ein Paradebeispiel ist der Bloomberg Aggregate Index, der sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen enthält. Aktive Manager können ihr Kreditrisiko anpassen, indem sie diese Anlageklassen entsprechend ihrer relativen Attraktivität übergewichten oder untergewichten.
Die richtige Auswahl
Titelauswahl mittels Fundamentalanalyse
Kreditanalyse anhand von Fundamentalfaktoren geht es darum, Wertpapiere ausfindig zu machen, deren Bewertungen die aktuellen und zukünftigen grundsätzlichen Stärken oder Schwächen des Unternehmens nicht richtig widerspiegeln. Bei der Auswahl von Wertpapieren gilt es, sich für Titel von Unternehmen mit soliden Bilanzen und einfachem Zugang zu den Geldmärkten zu entscheiden. Darüber hinaus müssen die Emittenten unter Umständen einem Stresstest unterzogen werden, um Risiken wie Rechtsstreitigkeiten, neue Vorschriften, ökologische und soziale Faktoren sowie mögliche Fusionen oder Übernahmen abzuprüfen.
Sektorbasierte Strategie
Manchmal entspricht die Bewertung ganzer Industriezweige an den Anleihenmärkten nicht den aktuellen oder zukünftigen Stärken bzw. Schwächen der zugehörigen Unternehmen. Dies ist häufig der Fall, wenn der Sektor einem etwas anderen Konjunkturzyklus als der Gesamtmarkt unterliegt. Des Weiteren können einige Industriezweige im Vergleich zu anderen überschuldet sein und daher in den Augen aktiver Manager an Attraktivität erlieren. Wichtig ist, dass aktive Manager die Möglichkeit haben, Sektoren zu meiden, in denen ihrer Meinung nach keine rosigen Aussichten herrschen.
Weitere Züge
Vereinnahmung von Neuemissionsprämien
Anleihen haben im Gegensatz zu Aktien in der Regel ein festes Fälligkeitsdatum. Wenn dieses Datum näher rückt, muss der Emittent – ein Staat oder Unternehmen – häufig an den Kapitalmarkt zurückkehren, um seine Schulden zu refinanzieren. Unter Umständen gibt er aus diversen Gründen auch neue Schuldtitel aus, beispielsweise zur Finanzierung von Wachstum oder Übernahmen. Emittenten von Unternehmensanleihen bieten für neue Schuldtitel oft etwas höhere Renditen als der Markt, um Käufer anzuziehen. Dieser Aufschlag wird als Neuemissionsprämie bezeichnet. Aktive Manager können sich das zunutze machen, indem sie Gelegenheiten an den Märkten für Primäremissionen genau im Auge behalten.
Komplexe Züge
Vorteile aus der Marktfragmentierung ziehen
Wenn ein Anleger eine Aktie kauft, ist der Ablauf mit einer einzigen erhältlichen Aktienklasse in der Regel recht unkompliziert. Will der Anleger jedoch eine Anleihe kaufen, dann bietet ein und dasselbe Unternehmen womöglich eine ganze Reihe von Schuldtiteln mit unterschiedlichen Laufzeiten und Währungen an. Jeder davon ist mit eigenen rechtlichen Unterlagen ausgestattet, und sie können sogar zu unterschiedlichen Bereichen der Kapitalstruktur gehören. Jede Emission kann ein anderes Volumen mit unterschiedlicher Liquidität aufweisen. Diese Fragmentierung eröffnet einem aktiven Manager eine Vielzahl von Möglichkeiten. Beispielsweise kann sich ein Anleger dazu entschließen, durch den Kauf von nachrangigen Anleihen eines großen Unternehmens, die über ein niedrigeres Rating verfügen, eine höhere Rendite anzustreben. Auch wenn die Risiken bei einem Ausfall höher sind als beim Kauf einer Emission mit besserem Rating, kann der Anleger zu dem Ergebnis kommen, dass die beträchtliche Größe und Marktstärke des Unternehmens dieses Risiko deutlich reduziert.
Schach-Matt
Relative Value
Der Wert von Anleihen kann auf verschiedenen Märkten oder in verschiedenen Segmenten des Anlageuniversums jederzeit unterschiedlich ausfallen. Ein großes US-Unternehmen kann zum Beispiel Anleihen in US-Dollar, japanischen Yen und Euro ausgeben, wobei der Spread in Abhängigkeit von der Emissionswährung variiert. Aktive Manager können diese Unterschiede zu ihrem Vorteil nutzen, indem sie die Unternehmensanleihe auf dem Markt mit dem höchsten Wertpotenzial übergewichten und auf dem Markt mit dem geringsten Wertpotenzial untergewichten.Diese Strategien können nicht nur eingesetzt werden, um eine bestimmte Benchmark oder einen bestimmten Index zu überflügeln. Sie können aktiven Managern im Anleihensegment auch dazu dienen, unter verschiedenen Marktbedingungen eine absolute positive Rendite zu erzielen.
Informationen zu unseren Anleihenkapazitäten
Der Wert von Investments kann sinken. Deshalb besteht die Möglichkeit, dass Anleger den investierten Betrag nicht in voller Höhe zurückerhalten.
1 Capital Markets Fact Book2024 stieg zwischen 2023 und 2024 im Vergleich zum Vorjahr, Quelle: SIFMA Research, abgerufen am 27.2.25
2338059 Gültig bis: 28 Februar 2026