Viele Anleger richten den Fokus ausschließlich auf ihren lokalen Markt. Insight Investment1 sieht jedoch potenzielle Vorteile in einem globalen Ansatz. Ein umfassenderes Anlageuniversum kann zusätzliche Chancen eröffnen und Anlegern somit dabei helfen, ihre Ziele mit größerer Zuversicht zu erreichen. Nachfolgend präsentieren wir die potenziellen Vorteile eines globalen Ansatzes für Investitionen am Anleihenmarkt.
Insight erläutert drei Gründe für eine globale Perspektive.
- Der globale Anleihenmarkt bietet eine wesentlich breitere Palette an Anlagegelegenheiten als die regionalen Märkte, aus denen er sich zusammensetzt. Durch eine globale Betrachtungsweise können Anleger ihren Zugang zu spezifischen Sektoren verbessern und die Diversifizierung steigern sowie gleichzeitig Chancen für Relative-Value-Positionen schaffen.
- Verschiedene regionale Märkte warten mit unterschiedlichen Renditen, Spreads und Zinssensitivitäten auf, die von einer Vielzahl an zugrunde liegenden makroökonomischen und marktbedingten Faktoren abhängen. Auf Einzeltitelebene können Anleger möglicherweise Zugang zu verschiedenen Instrumenten eines zugrunde liegenden Emittenten erhalten und dabei von Konditionen profitieren, die ihren Anforderungen besser entsprechen. Somit könnte ein globaler Ansatz ihnen potenziell dabei helfen, die Erträge zu steigern, das Risiko zu mindern und ein Portfolio zusammenzustellen, das besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Die Währungsabsicherung kann für Anleger, die über ihren Heimatmarkt hinausblicken, ein wesentliches Risiko effektiv absichern. Für Anleger bieten sich verschiedene Möglichkeiten, das Währungsrisiko zu mindern. Darüber hinaus könnten sie auch zusätzliche Chancen ausnutzen, die mit der Anlage in verschiedenen Währungen einhergehen, um potenziell Alpha zu generieren.
Ein globales Anlageuniversum bietet mehr Breite und Tiefe
Der Blick auf globale Chancen eröffnet zunächst einmal ein wesentlich größeres Anlageuniversum und somit ein tendenziell breiteres und vielfältigeres Spektrum an Anlagemöglichkeiten. Dies könnte für Anleger von Bedeutung sein, die mit ihren Portfolios bestimmte Ergebnisse anstreben – seien dies relative Erträge im Verhältnis zu einer Benchmark oder absolute Erträge – oder ihren Cashflow-Verpflichtungen nachkommen wollen.
Die globalen Anleihenmärkte sind wesentlich größer als die regionalen Märkte, die den Schwerpunkt auf Emissionen in einer einzelnen Währung legen. Zum Ausdruck kommt dies im Marktwert einiger Mainstream-Indizes für Investment-Grade-Anleihen (vgl. Abbildungen 1 und 2). Für Anleger, die ihr Chancenspektrum noch breiter streuen wollen, lässt sich dieser Ansatz auch auf die Hochzins- und Private-Debt-Märkte ausweiten.
Die Verteilung der im Umlauf befindlichen Anleihen verdeutlicht diese globale Reichweite. So setzt sich der Bloomberg Global Aggregate Index beispielsweise aus beinahe 30.600 Anleihen zusammen, von denen etwa 13.700 auf den US-Dollar und 3.800 auf den Euro lauten.
Zugang zu den globalen Märkten verschafft Zugang zu regionalen Stärken
Lokale Märkte verfügen über verschiedene Stärken und Schwächen, von denen Anleger mit einem globalen Ansatz profitieren können. Der US-Markt weist zum Beispiel eine beachtliche Größe auf – sowohl im Hinblick auf die im Umlauf befindlichen Emissionen als auch hinsichtlich der Zahl der Emittenten und Emissionen –, was ihn für Nicht-US-Anleger besonders attraktiv macht.
Ein Vergleich zwischen dem globalen Markt und den großen regionalen Märkten fördert mehrere bedeutende Unterschiede zutage, die sich Anleger zunutze machen können. Anhand dieser Unterschiede zeigt sich, wie ein globaler Ansatz im Laufe der Zeit die notwendige Flexibilität und Freiheit bieten kann, um als Anleger die eigenen Ziele mit größerer Zuversicht zu verfolgen.
Für Nicht-US-Anleger könnte ein Engagement am amerikanischen Anleihenmarkt angesichts seiner Größe, Breite und Liquidität besonders attraktiv sein. Mit Blick auf die aktuelle Marktlage und das absolute Emissionsvolumen auf USD-Basis sind folgende Punkte hervorzuheben:
- am US-Anleihenmarkt sind mit einem Volumen von über 600 Mrd. USD deutlich mehr Emissionen von Technologieunternehmen im Umlauf als am europäischen Markt, dessen Volumen weniger als 100 Mrd. USD entspricht;
- die US-Märkte weisen einen stärkeren Schwerpunkt auf Industriewerten auf, wohingegen die europäischen Märkte eher von Finanzinstituten beherrscht werden; und
- der Markt für auf den US-Dollar lautende Anleihen ist mehr als doppelt so groß wie sein Euro-Pendant, sowohl im Hinblick auf die im Umlauf befindlichen Emissionen als auch hinsichtlich der Zahl der Emittenten.
Die Fähigkeit zur Bewertung regionaler Einflussfaktoren
Unterschiedliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Inflationsumfelder und Marktzyklen können die Performance der Anleihenmärkte maßgeblich beeinflussen. Ein globales Chancenspektrum kann es Anlegern ermöglichen, an positiven Trends zu partizipieren oder negative Entwicklungen zu meiden.
So geht Insight Investment beispielsweise davon aus, dass die Volkswirtschaften weltweit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wachstumsaussichten voraussichtlich mit jeweils anderen Herausforderungen konfrontiert sein werden. Folglich erwartet Insight, dass die Zentralbanken mit Blick auf ihre Zinssenkungszyklen weitaus weniger einheitlich vorgehen werden als dies bei den Zinserhöhungen der Fall war. Dies könnte sowohl Chancen als auch Risiken zur Folge haben, die es zu nutzen bzw. zu steuern gilt. Beides lässt sich mit einem globalen Ansatz leichter bewerkstelligen.
Wichtige Erwägungen für Anleger: wie ein globales Universum zu Ihren finanziellen Zielen beitragen kann
Aufbau von Engagements mit optimalen Durations-, Rendite- und Spreadmerkmalen
Mit Blick auf die Anlagemerkmale der verschiedenen regionalen Märkte wird deutlich, inwiefern ein globaler Ansatz für größere Flexibilität sorgen kann, wenn es darum geht, ein auf individuelle Anlegerbedürfnisse zugeschnittenes Portfolio zusammenzustellen – vom potenziellen Ertrag über das Risiko bis hin zu sonstigen Parametern. In Tabelle 1 sind einige Kennzahlen von Märkten aufgeführt, die sich teils deutlich voneinander unterscheiden.
- Renditen: Der Markt für US-Unternehmensanleihen bietet ein wesentlich höheres Renditeniveau als der entsprechende europäische Markt.
- Duration: Der europäische Markt für Unternehmensanleihen weist eine deutlich niedrigere Duration (Zinssensitivität) als der US-Markt auf.
- Spreads: Die Spreads am europäischen Markt für Unternehmensanleihen fallen wesentlich höher als jene am US-Markt aus.
Der britische Markt für Unternehmensanleihen weist im Vergleich zu den USA höhere Renditen und breitere Spreads auf. Im Vergleich zu Europa sind die Renditen ebenfalls höher, während die Spreads ein ähnliches Niveau haben. Diese Gegenüberstellung von Anlagemerkmalen zeigt, dass auch kleinere Märkte attraktive Chancen bieten können. Ein weiteres Beispiel hierfür ist der australische Markt für Unternehmensanleihen, der höhere Renditen und breitere Spreads bietet als die Märkte in den USA und Europa.
Obschon diese Beobachtungen das Potenzial einer Anlage an den globalen Märkten hervorheben, sollten sich Anleger zugleich der Beschränkungen bewusst sein, denen breite Anleihenindizes unterliegen – dazu später mehr.
Engagement im selben Emittenten, aber in einer anderen Währung
Anleger haben mitunter auch die Möglichkeit, ein Engagement im selben Emittenten, jedoch in verschiedenen Regionen und Währungen aufzubauen. Emittenten begeben derartige Schuldtitel beispielsweise, wenn sie in mehreren Ländern tätig sind und internationale Betriebe aufweisen. Dadurch sind Anleger in der Lage, aus einer breiteren Palette an Instrumenten auszuwählen, die dasselbe zugrunde liegende Kreditrisiko aufweisen, und von den attraktivsten Entwicklungen an verschiedenen Märkten zu profitieren.
So können die Spreads und Laufzeiten der auf den US-Dollar, den Euro und das Pfund Sterling lautenden Anleihen ein und desselben Emittenten etwa deutlich voneinander abweichen (vgl. Abbildung 4). Anleger mit globaler Ausrichtung können in solchen Fällen den Fokus auf spezifische Emissionen legen, die am besten zu ihrer Anlagethese passen, oder gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihre Anlagestrategie zu optimieren.
Globale Emissionen stellen ein wichtiges Instrument für Anleger zur Erfüllung ihrer Cashflow-Verpflichtungen dar
Viele Anleger, so etwa leistungsorientierte Vorsorgesysteme, investieren im Rahmen von „Buy and Maintain“-Strategien in Unternehmensanleihen von hoher Qualität, um ihren künftigen Cashflow-Verpflichtungen nachzukommen.
Durch die Aufnahme globaler Anleihen in das Universum zulässiger Titel kann das ihnen zur Verfügung stehende Chancenspektrum deutlich zunehmen. So sind sie imstande, maßgeschneiderte Portfolios zusammenzustellen, die ihren Anforderungen besser entsprechen.
Widerstandskraft in Krisen: wie ein globaler Ansatz die Performance bei Eintritt von Extremszenarien stützen könnte
Verringertes Exposure gegenüber regionaler Volatilität
In lokal begrenzten Stressphasen kann es sich mit einer globalen Allokation einfacher gestalten, in einem Portfolio aus Unternehmensanleihen das Exposure gegenüber dem Krisenherd durch gezielte Diversifizierung abzubauen.
In Abbildung 6 ist beispielsweise die Spreadausweitung bei globalen und regionalen Anleihen im Zuge verschiedener Krisen veranschaulicht, die die Anleihenmärkte in den vergangenen 20 Jahren beeinflusst haben.
In der Regel kam es bei einer diversifizierten globalen Allokation zu einer geringeren Spreadausweitung als bei einer konzentrierteren lokalen Allokation. So verzeichnete der im Mittelpunkt der jeweiligen Krise stehende Markt im Schnitt eine um 50 Bp. stärkere Spreadausweitung als der globale Index für Unternehmensanleihen.
Potenzial für eine aktive Outperformance
Potenzielle Divergenzen und die zugrunde liegende geopolitische Volatilität können günstige Gelegenheiten für aktive Kreditmanager schaffen. Ein konzentriertes Portfolio ist dagegen möglicherweise einem höheren Risiko in Verbindung mit marktspezifischen Gegebenheiten ausgesetzt. Insight ist daher der Meinung, dass sich Chancen dieser Art mit einer globalen Allokation am besten nutzen lassen.
Es gibt Belege dafür, dass aktive Manager globaler Mandate in Stressphasen tendenziell besser abschneiden als jene, die lokale Mandate verwalten. Wie aus Abbildung 7 hervorgeht, erzielten Manager mit einem globalen Ansatz im Median insgesamt eine gleichwertige oder eine bessere Performance als Manager von Strategien mit regionalem Schwerpunkt. Eine Ausnahme bildet die Gilt-Krise 2022, als spezialisierte Ansätze mit Fokus auf den Markt für GBP-Anleihen global ausgerichtete Strategien hinter sich ließen.
Steuerung des Währungsrisikos
Eine der Begleiterscheinungen eines globalen Portfolios ist das Währungsrisiko. Anleger, die ein globales Exposure über einen börsengehandelten Fonds anstreben, mögen die Zeichnung einer währungsgesicherten Anteilsklasse als effiziente und kostengünstige Lösung ansehen. Allerdings ist oftmals beides nicht der Fall. Ein speziell für die Währungsabsicherung zuständiger Manager, der das entsprechende Risiko auf Ebene des Gesamtportfolios steuert, kann eine effizientere und wirtschaftlichere Vorgehensweise wählen.
Ein bewusster Ansatz im Hinblick auf globale Anleihen
Dieser Beitrag hebt die Vorteile eines globalen Anlageansatzes hervor – darunter ein wesentlich größeres Anlageuniversum, das Potenzial für ein diversifiziertes Engagement über eine breitere Palette an Unternehmen und Sektoren hinweg sowie der Zugang zu einem umfangreicheren Instrumentarium für den Aufbau eines Portfolios, das stärker auf die Bedürfnisse des Anlegers zugeschnitten ist.
Dies stellt jedoch kein Argument für ein passives Engagement über einen globalen Index dar. Traditionelle Anleihenindizes werden oftmals von den Emittenten mit der höchsten Verschuldung beherrscht, und die Fluktuation unter den im Index enthaltenen Papieren ist hoch, da Anleihen fällig werden oder sich ihr Kreditrating ändert und sie dadurch aus dem Index fallen.
Darüber hinaus weisen die Anleihenmärkte insbesondere im Vergleich zu den Aktienmärkten oftmals erhebliche Ineffizienzen auf, die sich Anleger zunutze machen können, sofern sie sich für einen aktiveren Ansatz entscheiden.
Insight Investment ist der Ansicht, dass ein bewusster Ansatz im Hinblick auf Anleihen – kombiniert mit der Fähigkeit, global zu investieren – Anleger maßgeblich dabei unterstützen kann, ihre Ziele zu erreichen.
Der Wert von Anlagen kann sinken. Anleger erhalten den investierten Betrag möglicherweise nicht zurück. Die laufenden Erträge eines Investments können schwanken und werden nicht garantiert.
1 Die Investment Manager werden von BNY Mellon Investment Management EMEA Limited (BNYMIM EMEA), BNY Mellon Fund Management (Luxembourg) S.A. (BNY MFML) oder verbundenen Fondsunternehmen für die Erbringung von Portfolioverwaltungsleistungen ernannt, die in Produkt- und Dienstleistungsverträgen, die von Kunden mit BNYMIM EMEA, BNY MFML oder den Fonds von BNY Mellon eingegangen wurden, festgelegt sind.
2387350 Gültig bis: 03 Oktober 2025